• Works
    • Installations
    • Photography
    • Objects
  • News
  • CV
  • Contact
    • Newsletter
Menu

Vermeintliche Glitches und andere Ausrutscher / Till Claassen, Schönschrift Blog, 2012

http://schönschrift.org/artikel/glitches-ausrutscher-transmediale-2k12-dark-drives-ausstellung

(…) Es gibt aber auch eine wun­der­voll pro­duk­ti­ve Her­an­ge­hens­wei­se an tech­ni­sche Pro­ble­me: „Wie klin­gen Com­pu­ter-Feh­ler?“ ist die ein­fa­che Fra­ge­stel­lung, mit der Error 502 404 410 prä­sen­tiert wird. Drei Fest­plat­ten sind an der Wand be­fes­tigt, durch eine Ple­xi­glas­ab­de­ckung kann man die nor­ma­ler­wei­se ver­bor­ge­nen Me­cha­nis­men von Plat­ten, Lese- und Schreib­köp­fen sehen. Und win­zi­ge Mi­kro­fo­ne über­tra­gen die Ge­räu­sche aus dem In­ne­ren. Di­rekt auf den Ma­gnet­plat­ten sind die drei Ge­rä­te be­schrif­tet: „404 Not Found“, „510 Bad Gate­way“, „410 Gone“.

Die Ak­ti­vi­tät der an­sons­ten ver­steck­ten Fest­plat­ten hör- und sicht­bar zu ma­chen ist gran­di­os. Die Träg­heit, mit der die Arme die­ser Spei­cher müh­sam nach­ein­an­der die ge­wünsch­ten Daten an­steu­ern, wird nor­ma­ler­wei­se müh­sam ver­bor­gen. Wäh­rend viele Com­pu­ter noch eine Kon­troll­leuch­te be­sit­zen, an­hand derer der Nut­zer sehen kann, dass der Rech­ner ge­ra­de die lang­sa­me Fest­plat­te be­müht, hat Per­fek­tio­nist Apple diese Leuch­te kon­se­quent von sei­nen Macs ver­bannt. Die Ak­ti­vi­ät der Fest­plat­te wird ge­ra­de­zu ge­leug­net.

Warum die Künst­le­rin die drei Ob­jek­te aber will­kür­lich mit Feh­ler­mel­dun­gen be­schrif­tet, die aus einem völ­lig an­de­ren Be­reich stam­men, bleibt un­ver­ständ­lich. 502, 404, 410 sind Sta­tus­codes aus dem Hy­per­text-Trans­fer-Pro­to­col, dem be­rühm­ten „http://“. Mit ihnen ant­wor­tet ein Ser­ver auf ge­schei­ter­te An­fra­gen nach be­stimm­ten Res­sour­cen. Diese An­fra­gen lösen nach ver­schie­de­nen Schich­ten der Wei­ter­lei­tung, Zwi­schen­spei­che­rung und Op­ti­mie­rung unter an­de­rem si­cher­lich auch manch­mal Fest­plat­ten­ak­ti­vi­tät aus. Die Ant­wort, wie diese Feh­ler klin­gen, kann die In­stal­la­ti­on aber nicht geben. Die drei Codes blei­ben De­ko­ra­ti­on, My­thos, Sym­bol.

Hin­ter Tech­no­lo­gie steckt ein rie­si­ges (Kon­flikt-)Po­ten­zi­al. Sie er­zeugt sehr greif­ba­re Span­nun­gen. Rund um die Welt wird um Deu­tungs- und Markt­ho­hei­ten ge­run­gen, zu­letzt im Be­reich Ur­he­ber­recht mit dem „Stop On­line Pi­ra­cy Act“ in den USA. Wirt­schafts­eli­ten und Ha­cke­reli­ten tre­ten ge­gen­ein­an­der an. Wenn die Trans­me­dia­le zu­künf­tig nur die Schau­wer­te einer Künst­le­reli­te bei­zu­tra­gen hätte, wäre das scha­de. (…)

Copyright © Marcelina Wellmer